Medienscouts

Medien durchdringen heute alle Lebensbereiche und sind damit zu einer wesentlichen Sozialisationsinstanz geworden. Kinder und Jugendliche machen sich vielfach schnell mit der Nutzung vertraut. Auch in der Schule wird zunehmend mit neuen Medien gearbeitet (Smartboards, Pcs, Internet, Webseiten etc.), weswegen deren Nutzung stetig reflektiert und Regeln der Mediennutzung neu ausgelegt werden müssen. Aus diesem Grund ist es der Leitgedanke des Projekts „Medienscouts“, Jugendlichen einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen.

Durch die Ausbildung zum Medienscout, die in Klasse 8 beginnt und ca. 8 Ausbildungstage umfasst, können Schüler ihre eigene Medienkompetenz erweitern und entsprechendes Wissen, Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen für einen sicheren, kreativen, verantwortungsvollen und selbstbestimmten Medienumgang aufbauen. Entsprechend des Peer-to-Peer-Ansatzes werden sie zu Ansprechpartner für ihre Mitschüler in Medienfragen. Unterstützung erhalten die Medienscouts von Beratungslehrer, die ebenfalls an der Ausbildung teilnehmen.

Mithilfe der Medienscouts und in den Unterricht integrierter Module sollen alle Schüler der Realschule Beuel ihre Medienkompetenz erweitern und entsprechendes Wissen, Handlungsmöglichkeiten sowie Reflexionsvermögen für einen sicheren, kreativen, verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien aufbauen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Bereich der Prävention und Information. Dies wird ergänzt durch ein Beratungs- und Unterstützungssystem im Bedarfsfall.

Zur Beratung der MitschülerInnen wird eine Medienscout-AG eingerichtet. Die Mitglieder der AG werden als Experten für jüngere Mitschüler Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten anbieten, Projekte starten und Informationsveranstaltungen durchführen.