Schülerstreitschlichtung –  Mediation  –  Konflikte selbst lösen

 

 

…Wenn zwei sich streiten
            …hilft der Dritte!

An der Realschule Beuel findet schon seit vielen Jahren die Streitschlichtung von Schülern für Schüler statt. Ab der Jahrgangsstufe 9 können Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zum Streitschlichter beginnen und ab der Jahrgangsstufe 10 als Streitschlichter eingesetzt werden.  Als Grundlage für die Ausbildung dienen u.a. das „Bensberger-Mediations-Modell“ sowie „Das neue Streitschlichterprogramm“ von Karin Jefferys-Duden.

Die Streitschlichtung wird in Form einer 2-stündigen Nachmittags-AG durchgeführt. Die Ausbildung in der 9. Klasse und die Betreuung in der 10. Klasse übernimmt eine ausgebildete Lehrkraft der Schule (aktuell: Frau Wilmsmeier).

Inhalte, mit denen die Streitschlichter sich beschäftigen, sind u.a. das aktive Zuhören, das Formulieren von Ich-Botschaften, die Wirkung von Türöffnern und Türknallern, das Führen von Konfliktgesprächen, die Entwicklung einer empathischen, einfühlenden Haltung und die Betrachtung eines Konflikts aus verschiedenen Perspektiven.

Durch die Ausbildung zum Streitschlichter erwerben die Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen und werden in Techniken der Gesprächsführung eingeführt, die ihnen auch im weiteren Leben nützen und Vorteile beispielsweise in der weiteren Ausbildung und der Berufswelt ermöglichen. Konflikt, Streit und Meinungsverschiedenheiten gehören zum Leben dazu und werden in der Streitschlichtung als Chance begriffen, damit respektvoll, wertschätzend und gewaltfrei umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Den Schülerinnen und Schülern wird zugetraut, mit Unterstützung eines unparteiischen Vermittlers (ausgebildete Streitschlichter), verantwortungsvoll und gemeinsam nach Lösungen für ihren Konflikt zu suchen und diesen selbstverantwortlich im Dialog zu lösen. Zudem werden den Schülerinnen und Schülern durch die Anwendung von Streitschlichtung soziale Kompetenzen vermittelt, die ihnen den Umgang untereinander und mit Gleichaltrigen erleichtern soll.

Die Streitschlichter der 10. Klasse werden aktiv als Streitschlichter eingesetzt, vor allem in den Klassen 5-7, und führen in den Pausen und nach dem Unterricht Schlichtungen eigenverantwortlich durch. Ebenso werden sie den neuen 5. Klassen zu Beginn der Einschulung vorgestellt und sind für die neuen Schülerinnen und Schüler verlässliche Paten und Ansprechpartner in der Eingewöhnung an der neuen Schule. Für alle Beteiligten ist dies eine Win-Win-Situation.

Auch nehmen die Streitschlichter am jährlich stattfindenden regionalen Streitschlichtungs-Treffen, ausgerichtet vom Frauennetzwerk für Frieden e.V. und dem anerkannten Bildungsträger „BildungsForum Lernwelten“ in Bonn teil.

Insgesamt leistet das Mediations-Konzept einen wichtigen Beitrag zum sozialen Miteinander, zu einem angenehmen, lernförderlichen und angstfreien Schulklima. 

 

 

SCHÜLERSTREITSCHLICHTUNG 10

 

im Schuljahr 2019/20

Folgende SchülerInnen sind im Schuljahr 19/20 an der RSB in der Schülerstreitschlichtung tätig:

Für A u. D Klassen

5a, 6a, 7a , 6d, 7d

 

Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Klassen 10 a und 10d

Für B Klassen

5b, 6b, 7b 

 

Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Klassen 10b

Für die C Klassen

5c, 6c, 7c

 

Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Klassen 10 c

Für DFK und IVK

 

alle Streitschlichterinnen und Streitschlichter 


In den 15 Min. Pausen können SchülerInnen bei den Schlichtern Termine vereinbaren:

Schlichter für die Klassen A, C, D, DFK und IVK an der Treppe zum D-Gebäude,

Schlichter für die Klassen B am J-Gebäude.

In Mittagspausen und nach dem Unterricht finden Schlichtungen statt.