Werteerziehung
In der heutigen Lebenswelt junger Menschen finden Werte und Normen immer weniger Berücksichtigung. Kinder und Jugendliche finden in unserer Gesellschaft keine einheitliche Sozialisation im
Bereich der Wertefindung mehr.
Wer hilft ihnen, Maßstäbe für ihr Handeln zu finden?
Wer begleitet sie dabei, ihre Probleme zu bewältigen und Orientierung zu finden?
Wir als Institution Schule haben den Auftrag, Schülerinnen und Schüler auch in dieser Hinsicht auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Neben den allgemein verbindlichen Normen und Werten wie z.B. Toleranz, Respekt, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Fleiß, Disziplin und Pünktlichkeit, die den Schülern selbstverständlich auch vermittelt werden, können Religionsunterricht und Praktische Philosophie einen ergänzenden Beitrag leisten.
Unterricht in Praktischer Philosophie wird auf weltanschaulich neutraler Basis erteilt und bietet auch Nicht- und Andersgläubigen die Chance, sich mit aktuellen ethischen Themen auseinanderzusetzen.
Im Katholischen und Evangelischen Religionsunterricht bildet die Bibel das Fundament der Werteerziehung. Hier können Werte hergeleitet werden, die der Staat nicht setzen kann. Am Beispiel Jesu Christi lernen die Schüler die biblischen Grundlagen der Ethik kennen, wenden moralische Grundsätze auf ethische Fragen an (z.B. Lebensschutz, Frieden und soziale Gerechtigkeit, Schuld und Vergebung) und können ihre sittlichen Urteile begründen.
Im Unterricht diskutieren die Schüler auch mögliche Konsequenzen bei Normverstößen für ihr eigenes Leben. Natürlich erfahren die Schüler auch positive Konsequenzen christlich-wertbezogenen Handelns, indem sie sich zu aktiver Nächstenliebe aufgefordert fühlen und sich z.B. in diversen schulischen Projekten (Nachhilfe-Projekt, Streitschlichter/Mediation) und Aktionen einbringen (Homepage).
Glaube will aber nicht nur im Alltag gelebt, er will auch gefeiert werden. Der gemeinsam von den Schülern gestaltete Schulgottesdienst lädt dazu ein, den Glauben in Gemeinschaft zu erfahren.
Fachkonferenz Katholische und Evangelische Religion