In der heutigen Lebenswelt junger Menschen finden Werte und Normen immer weniger Berücksichtigung. Kinder und Jugendliche finden in unserer Gesellschaft keine einheitliche Sozialisation im
Bereich der Wertefindung mehr.
Wer hilft ihnen, Maßstäbe für ihr Handeln zu finden?
Wer begleitet sie dabei, ihre Probleme zu bewältigen und Orientierung zu finden?
Wir als Institution Schule haben den Auftrag, Schülerinnen und Schüler auch in dieser Hinsicht auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Neben den allgemein verbindlichen Normen und Werten wie z.B. Toleranz, Respekt, Rücksichtnahme, Höflichkeit, Fleiß, Disziplin und Pünktlichkeit, die den Schülern selbstverständlich auch
vermittelt werden, können Religionsunterricht und Praktische Philosophie einen ergänzenden Beitrag leisten.
Unterricht in Praktischer Philosophie wird auf weltanschaulich neutraler Basis erteilt und bietet auch Nicht- und Andersgläubigen die Chance, sich mit aktuellen ethischen Themen
auseinanderzusetzen.
Im Katholischen und Evangelischen Religionsunterricht bildet die Bibel das Fundament der Werteerziehung. Hier können Werte hergeleitet werden, die der Staat nicht setzen kann. Am Beispiel Jesu
Christi lernen die Schüler die biblischen Grundlagen der Ethik kennen, wenden moralische Grundsätze auf ethische Fragen an (z.B. Lebensschutz, Frieden und soziale Gerechtigkeit, Schuld und
Vergebung) und können ihre sittlichen Urteile begründen.
Im Unterricht diskutieren die Schüler auch mögliche Konsequenzen bei Normverstößen für ihr eigenes Leben. Natürlich erfahren die Schüler auch positive Konsequenzen christlich-wertbezogenen
Handelns, indem sie sich zu aktiver Nächstenliebe aufgefordert fühlen und sich z.B. in diversen schulischen Projekten (Nachhilfe-Projekt, Streitschlichter/Mediation) und Aktionen einbringen
(Homepage).
Glaube will aber nicht nur im Alltag gelebt, er will auch gefeiert werden. Der gemeinsam von den Schülern gestaltete Schulgottesdienst lädt dazu ein, den Glauben in Gemeinschaft zu
erfahren.
Fachkonferenz Katholische und Evangelische Religion
Frau Dr. Achten-Riske, Frau Hilbig, Frau Berkemeier
Frau Sibom und Frau Mommerz
Gespräch zum Nahostkonflikt
Ein besonderes Gespräch zum Nahostkonflikt fand am 17.11.2023 in der Bibliothek der Schule statt. Die Fachschaft evangelischer Religionsunterricht hatte Gesprächsbedarf nach einer gemeinsam mit der ganzen Schulgemeinde durchgeführten Schweigeminute für alle Opfer des Terrors.
Zu dem Gespräch kamen Rania Al-Khatib, eine Muslima mit palästinensischen Wurzeln, die ehrenamtlich als muslimische Notfallseelsorgerin arbeitet und Dr. Uwe Rieske, u.a. Kriseninterventionstrainer.
Ziel des interreligiösen und interkulturellen Gesprächs waren Information, Differenzierung und Positionsfindung, um eigene Unsicherheiten abzubauen und Schüler:innenstatemants verständnisvoll und konstruktiv im Unterricht aufzunehmen.
Frau Al-Khatib betonte, dass es wichtig ist, Emotionen wahrzunehmen, ohne sie zu übernehmen Wir sollten darauf achten, eher beobachtend als wertend zu sein. Sie erklärte, dass es Schüler:innen hilft, sie wahr- und ernst zu nehmen und mit ihnen ins Gespräch über ihre Meinung und ihren Glauben zu gehen.
Sie betonte den Unterschied zwischen Hamas und Palästinensern. Ein Kollege ergänzte, dass sich der Islam als Gemeinschaft (Umma) versteht und Solidarisierungen mit dem Islam unter diesem Gesichtspunkt neu gesehen werden könnten. Demonstrationen halte Deutschland aus, so Al-Khatib, wer Wut und Ärger rausschreie, arbeite möglicherweise schon an einem reflektierteren Umgang.
Deutlich wurde, dass sich die Schule von allen judenfeindlichen pauschalisierenden Äußerungen distanziert und erkennt, dass solche oft ein Ausdruck von Ohnmacht und Identitätssuche sind, dem wir Raum geben sollten.
Das Kollegiums war sehr dankbar für das Gespräch, das Uwe Rieske moderierte und in dem Fragen und Zweifel der Kolleg:innen Raum fanden und Lösungsansätze diskutiert wurden.
Dr. Hilke Achten-Rieske, Fachvorsitz ev. RU